PLEXIGLAS® Zuschnitt nach Maß

Alle Formen möglich
  • A Qualität
  • UV-beständig
  • Glasklar

Alles, was Sie über PLEXIGLAS® wissen sollten

Unser Kunststoffplatten-Webhop führt ein umfangreiches Sortiment an PLEXIGLAS® Platten nach Maß. Die Platten der Marke PLEXIGLAS®, die wir verkaufen, sind auch unter den Namen Acrylglas und Perspex bekannt. Wir liefern extrudiertes PLEXIGLAS® Transparent. Die PLEXIGLAS® Platten sind erhältlich in einer Plattendicke von 2 bis 10 mm.

Jede gewünschte PLEXIGLAS® Platte wird nach Ihrem Wunschmaß zugeschnitten. Diese PLEXIGLAS® Zuschnitte nach Maß sind bei uns besonders günstig.

Darüber hinaus kaufen Sie mit unserem PLEXIGLAS® ein Produkt von hervorragender Qualität. Ihre Bestellung ist innerhalb von 48 Stunden versandbereit. Weitere Informationen über die vielen Eigenschaften von PLEXIGLAS® Platten befinden sich im unteren Teil der Seite.

PLEXIGLAS® kaufen? PLEXIGLAS® nach Maß

PLEXIGLAS® ist der bekannteste Handelsname für Polymethylmethacrylat, aber dieser Kunststoff ist auch unter etlichen anderen Namen weit verbreitet. Auf PLEXIGLAS®, auch oft Acrylat oder Acrylglas genannt, stößt man im täglichen Leben überall. In unserem Webshop können Sie die Marke Röhm PLEXIGLAS® kaufen. Evonik ist ein Deutscher Chemiekonzern, der qualitativ hochwertiges PLEXIGLAS® produziert. Unser Angebot ist sehr umfangreich: Wir liefern die unterschiedlichsten PLEXIGLAS® Sorten in diversen Farben und Plattendicken. In unserem Onlineshop haben Sie die Auswahl aus PLEXIGLAS® Platten in verschiedenen Plattendicken. Wir schneiden PLEXIGLAS® Platten zudem in alle möglichen Formen für Sie zu. Sie haben die Möglichkeit, eine runde PLEXIGLAS® Platte in Ihren Wunschmaßen zu bestellen, aber auch der Zuschnitt als Dreieck, Pfeil, Herz, Stern, Hexagon oder Buchstabe ist möglich. Wenn Sie Ihre gewünschte Form nicht in den Standardformen auf unserer Website finden können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, für den Zuschnitt Ihrer PLEXIGLAS® Platte ein eigenes Design als DXF-Datei hochzuladen.

PLEXIGLAS® Platten sind in den folgenden Plattendicken erhältlich: Plexiglas 2 mm, Plexiglas 3 mm, Plexiglas 4 mm, Plexiglas 5 mm, Plexiglas 6 mm, Plexiglas 8 mm und Plexiglas 10 mm.

Eigenschaften von PLEXIGLAS®

PLEXIGLAS® hat sich einen Namen gemacht als vollwertiger Ersatz von Glas. Das Basismaterial, Polymethylmethacrylat, weist eine Lichtdurchlässigkeit von 92 Prozent auf; dies entspricht in etwa derjenigen von herkömmlichem Glas. PLEXIGLAS® ist außerdem flexibler als Glas, aber dadurch auch schlagfester.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von PLEXIGLAS® gegenüber Glas ist die erheblich höhere Schlagfestigkeit. Das Kunststoffmaterial weist eine höhere Schlagfestigkeit sowie eine erheblich höhere Beständigkeit gegenüber statischen und dynamischen Belastungen auf. Außerdem ist PLEXIGLAS® viel leichter als herkömmliches Glas. Bei starken Einwirkungen kann PLEXIGLAS® zwar brechen aber nicht zersplittern.

PLEXIGLAS® ist ein thermoplastischer Kunststoff; bei Erwärmung wird die Platte plastisch und kann in jede gewünschte Form gebracht werden. Bei normalen Umgebungstemperaturen verformt sich dieser Kunststoff aber nicht. PLEXIGLAS® muss bis zu 160 °C erwärmt werden, bevor es plastisch wird. PLEXIGLAS® kann nicht als Sicherheitsglas eingesetzt werden, weil es entzündbar ist. Deshalb darf das Material nicht in der Nähe von offenem Feuer oder bei funkenbildenden Tätigkeiten eingesetzt werden. Wenn PLEXIGLAS® brennt, verbrennt es vollständig, und es gibt keine schädlichen Rückstände.

PLEXIGLAS® ist empfindlicher gegenüber Kratzern als herkömmliches Glas. Die PLEXIGLAS® Platten, die wir liefern, sind an beiden Seiten mit einer Schutzfolie versehen. Wir raten Ihnen, diese Folie während der Bearbeitung nicht zu entfernen. In unserem Heimwerker Blog finden Sie eine Reihe Bearbeitungs- und Handwerk – Tipps. Sollte die Oberfläche der PLEXIGLAS® Platte zerkratzt sein, können Sie die Kratzer einfach wegpolieren. Wir empfehlen Ihnen, die Platte vor der Ingebrauchnahme mit einem antistatischen Kunststoffreiniger zu behandeln. Diese Behandlung verhindert das Anziehen von Staubpartikeln, wodurch die Platte weniger oft gereinigt werden muss.

PLEXIGLAS® kann auf unterschiedliche Arten ver- bzw. bearbeitet werden, auch vom Heimwerker. Alle üblichen zerspanenden Bearbeitungen sind möglich: sägenbohren, fräsen und gravieren. PLEXIGLAS® kann auf verschiedene Arten poliert werden, wodurch die Oberfläche und die Ränder spiegelglatt und transparent werden. Mithilfe eines Glühdrahts, Heißluftföns oder Ofens lässt sich PLEXIGLAS® auch gut biegen. Außerdem kann PLEXIGLAS® gut mit einem speziellen Acrylkleber verleimt werden.

Extrudiertes und gegossenes PLEXIGLAS®

PLEXIGLAS® gibt es in vielen Ausführungen, Plattendicken und Farben. Einen wichtigen Unterschied gibt es jedoch bei allen Varianten: Es gibt extrudiertes (XT) und gegossenes (GS) PLEXIGLAS®. Der Unterschied ergibt sich bei der Produktion. Bei gegossenem PLEXIGLAS® wird das Grundmaterial in eine Form gegossen. So entsteht eine homogene Platte, die Kräften aus allen Richtungen standhalten kann. Das Ergebnis dieses Produktionsverfahrens ist eine PLEXIGLAS® Platte von hervorragender Qualität.

Extrudiertes PLEXIGLAS® XT wird durch das Bewegen der Platte hergestellt, was in der Regel ein Walzvorgang ist. Dieses Verfahren ist wesentlich schneller und effizienter als das Gießverfahren und macht die Platten wirtschaftlicher. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass durch das Walzen mehr innere Materialspannungen entstehen. Diese Spannungen werden bei der Verarbeitung, zum Beispiel beim Biegen, freigesetzt und können zu Haarrissen führen, oder die Platte kann reißen oder splittern.

Aus diesem Grund sind extrudierte PLEXIGLAS® Platten für die spanabhebende Bearbeitung (wie Sägen, Bohren und Fräsen) weniger geeignet. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Werkzeugen lässt sich extrudiertes PLEXIGLAS® aber auch von Heimwerkern gut bearbeiten. Wer das PLEXIGLAS® mit einem Laser gravieren oder schneiden möchte, sollte jedoch unbedingt gegossene Acrylglas Platten kaufen.

In unserem Sortiment finden Sie ausschließlich die extrudierte PLEXIGLAS® Variante. Wenn Sie sich für gegossenes PLEXIGLAS® entscheiden, können Sie aus den vielen Typen und Plattendicken der gegossenen Acrylglas Platten in unserem Sortiment wählen.

Unterschied zwischen PLEXIGLAS® und Acrylglas

Polymethylmethacrylat (PMMA) wird von verschiedenen Fabrikanten produziert, und jeder Produzent hat seinen eigenen Markennamen. Wir kennen PMMA als Deglas, Versato, Perspex, Paraglas, Altuglas, Vitredil, Vedril, Oroglas, Lucryl, Ispaglas, Crilux und Casocryl, um nur mal ein paar Beispiele zu nennen. Durch die vielen verschiedenen Bezeichnungen für Polymethylmethacrylat werden wir oft von Kunden gefragt, ob es einen Unterschied zwischen diesen Platten gibt. Die Antwort ist NEIN. Das Grundmaterial ist das gleiche, und es gibt demnach keinen Unterschied zwischen PLEXIGLAS® und Acrylglas.

Anwendungsbereiche von PLEXIGLAS®

PLEXIGLAS® hat sich einen Namen gemacht als vollwertiger Ersatz von herkömmlichem Glas für die unterschiedlichsten Anwendungen für Verglasungen. Aber dieses Material kann zu vielerlei Zwecken verwendet werden. Aus diesem Grund trifft man PLEXIGLAS® auch in diversen (Haushalts-) Geräten, Displays, Bildschirmen, Lampen Units und vielem mehr an. Was die Formgebung betrifft, sind die Möglichkeiten mit PLEXIGLAS® nahezu grenzenlos. In unseren Blogs können Sie alles über die Möglichkeiten dieses Materials lesen. Sie finden auch vollständige Heimwerker Blogs, womit Sie sich selber an die Arbeit machen können:

Kunststoffplattenonline.de liefert PLEXIGLAS® ganz nach dem gewünschten Maß für Ihr Projekt, sodass Sie nicht eine ganze PLEXIGLAS® Platte kaufen müssen.

Bearbeitungsoptionen

Extrudierte Acrylglas Platten weisen höhere innere Spannungen auf als gegossene Acrylglas Platten. Dadurch sind sie für die Nachbearbeitung weniger geeignet. Eine Bearbeitung ist zwar möglich, aber bitte seien Sie äußerst vorsichtig, damit die Platte nicht einreißt oder gar zerbricht. Möchten Sie verschiedene Arbeitsgänge wie z.B. Sägen, Schneiden, Fräsen, Bohren, Gravieren oder (Warm-)Biegen durchführen? Entscheiden Sie sich dann auf jeden Fall für gegossenes Acrylglas. Diese Platten sind garantiert spannungsfrei, wodurch die Gefahr von Rissen zweifelsfrei minimiert wird.

Die Geschichte von PLEXIGLAS®

Die ersten Formen von Acrylsäure wurden um das Jahr 1843 entdeckt. 1877 kam man dem Polymerisationsprozess von Polymethylacrylat (PMMA) auf die Spur. Erst 56 Jahre später, im Jahr 1933, registrierte Otto Röhm die Marke PLEXIGLAS® bei der deutschen Firma „Röhm & Haas“. Natürlich ist PLEXIGLAS® auch als Marke in den USA erhältlich, gehört dort aber einer anderen Firma und nicht der Evonik Röhm GmbH. In Amerika ist die Marke als ACRYLITE® bekannt. Mittlerweile wird PMMA unter diversen Warennamen verkauft, wobei Acryl- und PLEXIGLAS® die bekanntesten und gängigsten sind.

In unserem Webshop können Sie das PLEXIGLAS® nach Maß bestellen, und wir werden gerne für Sie das PLEXIGLAS® zuschneiden.

Was ist PLEXIGLAS®?

PLEXIGLAS® ist die am häufigsten vorkommende Bezeichnung für das sogenannte Polymethylmethacrylat. Dieser Kunststoff ist auch unter verschiedenen Handelsnamen bekannt, wie z.B. Perspex® und Acrylglas. Auch die Abkürzung PMMA wird häufig angewandt, aber im Handel wird der Kunststoff meistens einfach PLEXIGLAS® genannt. In diesem Blog erzählen wir Ihnen gerne mehr über PLEXIGLAS®, z.B. die Entstehung und die wichtigsten Eigenschaften.

PLEXIGLAS® ist ein sogenannter Thermoplast. Das bedeutet, dass das Material bei Erwärmung weich wird und immer wieder erweicht oder verflüssigt werden kann. Dank dieser Eigenschaft kann das Material recycelt werden. Dadurch kann PLEXIGLAS® in den unterschiedlichsten Formen hergestellt werden. PLEXIGLAS® ist ein idealer Ersatz für herkömmliches Glas, denn es bietet viele Vorteile. An erster Stelle weist PLEXIGLAS® ein bedeutend niedrigeres Gewicht auf; es ist nur halb so schwer wie Glas. Sollte PLEXIGLAS® dennoch einmal brechen, dann zersplittert es nicht, wie es bei Glas der Fall ist, sondern es entsteht nur ein einziger Bruch. PLEXIGLAS® weist eine Lichtdurchlässigkeit von 92 Prozent auf.

Schon fast 100 Jahre alt

In den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts kam die Produktion von PLEXIGLAS® richtig in Gang. Im Jahr 1936 wurde es von der amerikanischen Firma ‘Rohm and Haas‘ zum ersten Mal auf den Markt gebracht. Die Basismaterialien von PLEXIGLAS® sind Schwefelsäure, Wasserstoffzyanid, Methanol und Aceton. Es sind Stück für Stück nicht die gefahrlosesten Stoffe, aber das Endprodukt ist völlig unschädlich. PLEXIGLAS® ist normal brennbar, aber es bilden sich überhaupt keine gefährlichen Rückstände, wenn es brennt. Die Restprodukte sind Kohlenstoffdioxid und Wasser.

PLEXIGLAS® hat auch ein paar Nachteile. Oben haben wir bereits erwähnt, dass sich das Material unter Einfluss von hohen Temperaturen verformt. Es ist demnach nicht hitzebeständig und kann nicht für Sicherheitsanwendungen eingesetzt werden, wie z.B. Verglasung in Fahrzeugen für Personenbeförderung. PLEXIGLAS® wird aufgrund seines niedrigen Gewichts, seiner Stärke und des relativ niedrigen Preises häufig eingesetzt für die Verglasung von größeren Oberflächen, wie z.B. bei Wind- und Lärmschutzwänden. Angesichts seiner Stärke wird PLEXIGLAS® oft für sehr große Aquarien und Bassins in Zoos verwendet.

Geben Sie Acht beim Kauf von Plexiglasscheiben

Im Handel sind zwei Sorten PLEXIGLAS® erhältlich: gegossenes und extrudiertes. Die gegossene Variante wird nach der Produktion zu einer flachen Platte ausgegossen. Extrudierte Sorten werden von einem Extruder zu dünneren Platten gewalzt, nachdem das Material eine Form durchlaufen hat. Bei der Verringerung der Plattendicke durch das Walzen nimmt gleichzeitig die Plattenoberfläche zu. Der Nachteil dieser Methode ist, dass die inneren Spannungen im Plattenmaterial zunehmen. Während der Bearbeitung kann eine extrudierte Platte dann leicht reißen oder brechen. Dies gilt es zu beachten, wenn das Material als Verglasung eingesetzt werden soll.

Hoffentlich konnten wir mit unseren Erläuterungen die Frage beantworten: „Was ist PLEXIGLAS®?“

PLEXIGLAS® ist eine registrierte Marke der Röhm GmbH, Weiterstadt.

Fragen?

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder zum Bestellvorgang?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice: