Florian Sauerland aus Bislich hat ein maßgeschneidertes, transparentes Schutzgehäuse für seinen 3D Drucker entworfen und gebaut. Bei diesem Projekt kombinierte er hochwertiges, transparentes Acrylglas mit selbst entwickelten Verbindungselementen und schuf so ein funktionelles und ästhetisches Meisterwerk, das gleichzeitig Schutz bietet und den faszinierenden Druckvorgang im Inneren gut sichtbar macht.
Ein 3D Drucker verdient eine individuelle und durchdachte Schutzlösung – davon war auch Florian überzeugt. Sein Ziel: ein stilvolles Gehäuse, das seine Funktionalität und Ästhetik harmonisch vereint. Das verwendete transparente Acrylglas, das Florian über Kunststoffplattenonline maßgenau bestellte, verleiht dem Gehäuse einen modernen und eleganten Look. Gleichzeitig erlaubt das Material einen ungehinderten Blick in das Innere, so dass man den Druckprozess in Echtzeit verfolgen kann.
Um die Acrylglas Platten sicher und optisch ansprechend zu verbinden, entwarf Florian mithilfe der FreeCAD-Software selbst Eckverbindungen. Diese wurden exakt an die Maße seines Projekts angepasst, um Stabilität und Perfektion zu gewährleisten. Daraufhin produzierte er die speziell entworfenen Eckstücke direkt mit seinem 3D Drucker. „Es war ein herausforderndes Projekt, bei dem mein Drucker sozusagen an seinem eigenen Schutzgehäuse mitgearbeitet hat“, erzählt Florian stolz.
Die Kombination aus individuell entwickeltem Zubehör und hochwertigem Acrylglas macht sein Gehäuse zu einem echten Unikat. Das Ergebnis lässt nicht nur sein Technik- und Bastlerherz höherschlagen, sondern ist auch ein Paradebeispiel dafür, wie Funktionalität und Kreativität miteinander verschmelzen können.
Wie man es selbst macht
schritte
-
Messen
Messen Sie Ihren 3D Drucker genau aus. Zeichnen Sie einen klaren Plan mit allen Maßen für die Acrylglas Platten und den Ort für die Verbindungsstücke.
-
Entwerfen
Erstellen Sie in FreeCAD Ihre eigenen Eckverbindungen, die perfekt zu den Abmessungen Ihres Schutzgehäuses passen.
-
Drucken
Drucken Sie die Verbindungsstücke mit Ihrem 3D Drucker aus. Schrauben oder kleben Sie dann die Acrylglas Platten und die Verbindungsstücke auf einer ebenen Fläche zusammen.
Verwendete Kunststoffplatten
Verwendete Kunststoffplatten
Andere Materialien
Verwendete Werkzeuge
Tipps von Florian
„Lassen Sie die Acrylglas Platten auf die richtige Größe zuschneiden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.“
Andere DIY-Auszeichnungen
Lassen Sie sich von den DIY-Award-Beiträgen anderer Leute inspirieren. Oder machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise!