Zweiter Preis DIY-Awards Q2 2025

Selbstgebauter Nagerkäfig aus Holz mit Acrylglas

Jannik Klein aus Bexbach hat einen DIY-Käfig für seine Degus gebaut. Mit Acrylglas von Kunststoffplattenonline.de und weiteren klug ausgewählten Materialien hat er einen sicheren Lebensraum für seine Nagetiere geschaffen. Der Käfig verfügt über drei Ebenen zur Nutzung durch die Tiere sowie über eine zusätzliche Stauraumebene mit einer aufklappbaren Tür – eine äußerst praktische Lösung!

Das Projekt

Der selbstgebaute Käfig kombiniert Holz und Acrylglas und bietet den Degus ausreichend Platz zum Wohnen, Spielen und Klettern. Die unterste Etage dient als kompakter Stauraum. Damit die Tiere nicht an den Kanten knabbern, wurden sämtliche Öffnungen mit Aluminium verkleidet, was den Käfig besonders langlebig macht.

So wird der Degukäfig gebaut

schritte

  1. Materialien organisieren

    Für das Grundgerüst des Käfigs benötigen Sie unterschiedliche Holzplatten: Leimholzplatten für die Seitenwände, Spanplatte für die Rückwand und 3 OSB-Platten für die Böden. Bestellen Sie die Acrylglas Platten nach Maß direkt bei Kunststoffplattenonline.de.

  2. Zuschneiden

    Mit einer Kreissäge schneiden Sie die Platten präzise auf die benötigten Maße zu. Um eine einfache und sichere Montage zu gewährleisten, bohren Sie zunächst die Löcher vor und verbinden die Holzteile anschließend mit SPAX Schrauben. So entsteht ein stabiles Grundgerüst.

  3. Belüftung integrieren

    Damit der Käfig gut durchlüftet ist, schneiden Sie Belüftungsschlitze in die Platten. Diese werden mit passgenauen Gittern versehen, um den Tieren gleichzeitig Schutz und frische Luft zu bieten.

  4. Schutzlack

    Zur Versiegelung der Innenflächen tragen Sie einen kindersicheren Spielzeuglack auf, der das Holz gegen Nässe und Kratzer schützt. Im nächsten Schritt schneiden Sie die Öffnungen für die Zugänge zwischen den Etagen sowie für einen dickeren Ast, der als natürliches Kletterelement dient. Alle Kanten werden mit Aluminium verkleidet, um den Lebensraum der Degus möglichst nagfest zu gestalten. Als letzten Schritt platzieren Sie das Acrylglas als Fenster.

Tipps von Jannik

„Achten Sie genau auf die Qualität des Holzes, das Sie im Baumarkt kaufen. Es gibt große Unterschiede zwischen verschiedenen Holzplatten. Und überprüfen Sie die Maße immer selbst – diese stimmen nicht immer mit demjenigen überein, was auf dem Etikett steht.“