Fensterabdichtung Klimaanlage Kippfenster mit HPL

Maarten hat eine clevere und einfache Fensterabdichtung für seine mobile Klimaanlage mit HPL entwickelt. Durch diese Lösung entweicht keine kalte Luft von innen mehr. Mit einer Konstruktion aus zwei HPL Platten sorgt Maarten dafür, dass der Abluftschlauch fest in einem Kippfenster steht. Diese Lösung ist elegant, robust und verhindert die Verschwendung kalter Luft. Besonders praktisch: Sie können die Fensterabdichtung leicht demontieren und verstauen, wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist. Sie müssen lediglich die stehende Platte aus den Balken entfernen und die Teile flach aufbewahren.

Das Projekt

Maarten hat eine Fensterabdichtung für eine mobile Klimaanlage mit HPL Platten angefertigt. Er sagt: „Es muss kein großes Projekt sein, um Freude daran zu haben! Ich habe mit zwei HPL Platten eine Vorrichtung gestaltet, um den Abluftschlauch stabil in ein Kippfenster einzupassen. Der Vorteil? Es sitzt straff und robust, keine Verschwendung von kalter Luft durch das geöffnete Fenster, und es lässt sich einfach auseinandernehmen und verstauen, wenn die Klimaanlage nicht verwendet wird.“

Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dies auch zu erstellen

schritte

  1. Befestigen

    Befestigen Sie auf der Bodenplatte die zugeschnittenen Balken, damit Sie das Fenster fixieren können.

  2. Schrauben

    Schrauben Sie zwei Balken mit einem Abstand von 6 mm fest, damit Sie die stehende HPL Platte von 6 mm dick einklemmen können.

  3. Platzieren

    Wenn die stehende Platte positioniert ist, öffnen Sie das Fenster und schieben die Platte darunter, sodass alles schön abschließt und die Öffnung abdeckt.

Verwendete Materialien und Werkzeuge

Tipps von Maarten für andere

„Messen Sie alles gut aus, damit Sie die Platten präzise nach Maß bestellen können. Das sorgt für ein sauberes Ergebnis. Messen Sie sowohl die stehende Platte als auch die Platte, die Sie unter das Fenster schieben aus. Sie können auch eine Anti-Rutsch-Matte unter die Bodenplatte legen, damit das Fenster bei starkem Wind nicht aufgedrückt wird.“