Bearbeiten

Kunststoff sägen — Wie geht das?

Kunststoff kann im Allgemeinen einfach selbst gesägt werden. Wie man ein bestimmtes Material am besten sägt, hängt vom jeweiligen Material ab, da es diesbezüglich große Unterschiede geben kann.

Die Vorbereitung

Alle unsere Materialien sind grundsätzlich sägbar. Beim Sägen von Kunststoffen ist jedoch für jedes Material eine andere Vorgehensweise erforderlich. Wenn Sie z. B. eine dicke HPL-Platte zuschneiden wollen, benötigen Sie eine viel stärkere Säge als für eine dünne Plexiglasplatte. Nur bei Platten, die dünner als 2 mm sind, raten wir vom Sägen ab.

Hier finden Sie eine Liste aller Materialien, die gesägt werden können:

Sägen von Kunststoffen

Nachstehend finden Sie eine kurze allgemeine Erläuterung zum Sägen nach Materialart. Denken Sie daran, dass auch die Dicke Ihrer Platte beim Sägen eine große Rolle spielt. Wussten Sie bereits, dass Sie auf Kunststoffplattenonline.de Ihre neuen Platten auch gleich auf Maß zugeschnitten bestellen können? Füllen Sie hierfür einfach das Bestellmodul auf den Produktseiten aus. Wählen Sie die gewünschte Form, Größe und eventuelle Bohrungen oder Ausschnitte und los geht’s!

Sägen von Schaumstoff und Hart-PVC/Forex®

Wussten Sie, dass Sie mit einem Stanley-Messer sowohl harte als auch geschäumte PVC-Platten bis zu einer Dicke von 5 mm problemlos schneiden können? Für Platten mit einer Dicke von mehr als 5 mm ist es jedoch besser, sich für das Sägen zu entscheiden. Sie können z. B. eine Bandsäge, eine Kreissäge, eine Plattensäge oder eine Stichsäge verwenden. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Blogartikel über das Sägen von PVC.

Sägen von Polycarbonat

Das Sägen von Polycarbonat ist mit den richtigen Werkzeugen sehr einfach. Dies ist auf die Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit dieses Materials zurückzuführen. Verwenden Sie vorzugsweise eine Kreissäge oder eine Stichsäge. So erhalten Sie auch den schönsten Schnitt. Wenn Sie Ihre Säge und das Material bereit haben, zeichnen Sie zunächst eine Schnittlinie (auf Kreppband) auf Ihr Polycarbonat. Dann stellen Sie Ihre Säge auf die entsprechende Geschwindigkeit ein und los geht’s! Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blogartikel über das Sägen von Polycarbonat.

PLEXIGLAS®️ sägen

Beim Sägen von PLEXIGLAS®️ ist es wichtig, den Unterschied zwischen gegossenem und extrudiertem PLEXIGLAS®️ zu kennen. Gegossenes PLEXIGLAS®️ eignet sich gut zum Sägen, extrudiertes PLEXIGLAS®️ weniger gut. Das liegt daran, dass extrudiertes PLEXIGLAS®️ aufgrund der inneren Spannungen in der Platte viel schneller reißt als geformtes PLEXIGLAS®️.

Für den Zuschnitt von gegossenem PLEXIGLAS®️ wählen Sie am besten zwischen einer Kreissäge und einer Stichsäge. Zeichnen Sie dazu erst die Sägelinie auf Malerband ein, und schon können Sie mit den richtigen Einstellungen mit dem Sägen beginnen.

Möchten Sie extrudiertes PLEXIGLAS®️ sägen? Sägen Sie dann mit Hilfe eines Lineals und eines Stanley-Messers zunächst eine Linie aus. Dadurch wird ein Brechen und Splittern der Oberfläche verhindert. Seien Sie beim Sägen besonders vorsichtig und lassen Sie sich Zeit.

Weitere Informationen zum Sägen von gegossenem und extrudiertem PLEXIGLAS®️ finden Sie in unserem Blogartikel zum Sägen von PLEXIGLAS®️.

Sägen von HPL/Trespa®

Das Sägen von HPL und Trespa ist dem Sägen von Hartholz sehr ähnlich. Verwenden Sie daher am besten eine Stichsäge oder eine Kreissäge. Zum Sägen von HPL benötigen Sie ein Sägeblatt mit feinen Zähnen, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Wählen Sie vorzugsweise immer eine Bügelsäge.

Markieren Sie die Sägelinie mit Malerband auf dem Brett. Dann lassen Sie die Sägezähne (sowohl mit der Stichsäge als auch mit der Kreissäge) auf der Seite mit der Dekorschicht eindringen. Was die Sägegeschwindigkeit betrifft, so ist es am besten, eine mittelhohe Einstellung zu wählen.

Benutzen Sie eine Stichsäge? Stellen Sie diese dann auf Pendelstand 1. Bei der Verwendung einer Kreissäge sollte man bedenken, dass die Schnitttiefe das Drei- bis Vierfache der Plattendicke beträgt. Weitere Informationen zum Sägen von HPL finden Sie in unserem Blog.

Alupanel/Dibond® sägen

Alupanel und Dibond® sind zum Sägen mit einem Sägeblatt für Hartholz und Metall geeignet. Sorgen Sie vorzugsweise für eine gute Spanabfuhr, beispielsweise mit einer Blaspistole. Die Späne könnten sonst in die Sägezähne gelangen und eine ausgefranste Schnittkante verursachen. Nach der Vorbereitung der Stelle markieren Sie die Sägelinie auf Malerband. Achten Sie darauf, dass die Platte sauber ist, wenn Sie mit dem Sägen beginnen, da Staub und Schmutz sonst die Plattenoberfläche auf der Unterseite beschädigen können. Die richtigen Einstellungen Ihrer Säge hängen von der Art der Säge und dem gewählten Sägeblatt ab. In unserem Blogartikel über das Sägen von Dibond® (Alupanel) finden Sie alle spezifischen Informationen dazu.

Sägen von HDPE und HMPE

HDPE kann mit einer Stichsäge, Kreissäge oder Bandsäge gesägt werden. Aber Vorsicht: HDPE kann beim Sägen schnell schmelzen und die Zähne der Säge verstopfen. Dagegen kann man zweierlei tun: langsamer sägen, damit weniger Wärme entsteht, oder das Sägeblatt mit Wasser kühlen. Das Wasser kann auch dazu führen, dass geschmolzenes Material abfließt. Außerdem erzeugen scharfe Werkzeuge weniger Reibung und damit weniger Hitze. Sägeblätter mit feinen Zähnen sind nicht zu empfehlen, da bestimmte Materialien diese verstopfen könnten.

HDPE neigt dazu, beim Sägen zu „kriechen“ (zeit- und temperaturabhängige Verformungszunahme). Bei der Verwendung einer Stichsäge empfiehlt es sich daher, das Material auf der Werkbank einzuspannen.