Vergleich

Unterschied zwischen Gewächshaus aus Polycarbonat und Gewächshaus aus Glas

Für Gewächshäuser glas werden vor allem zwei Materialien häufig verwendet: Polycarbonat und herkömmliches Glas. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile und Nachteile. Welches besser zu Ihrer Situation passt, hängt davon ab, was Sie von einem Gewächshaus erwarten. Hier erklären wir Ihnen klar und einfach die Unterschiede und Übereinstimmungen. So können Sie die richtige Wahl treffen.

Die Materialien im Vergleich

Eigenschaft Polycarbonat Glas
Stabilität Bis zu 250-mal stärker als Glas und außerordentlich schlagfest. Empfindlich. Kann schneller reißen oder brechen bei Druck oder starken Belastungen wie Hagel oder Wind.
Lichtdurchlässigkeit Lässt etwas weniger Licht durch (85-90 %), sorgt jedoch für eine gleichmäßige Verteilung. Lässt mehr direktes Licht durch (bis zu 92 %), klar und ungefiltert.
Isolation Hervorragende Isolation, besonders bei Verwendung von Mehrfachstegplatten. Weniger gute Isolation; Einfachglas verliert schneller Wärme.
UV-Schutz UV-beständig und blockiert schädliche Strahlung. Kann UV-Strahlen durchlassen, sofern kein spezielles Coating vorhanden ist.
Lebensdauer Sehr langlebig, verschleißfest und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einwirkungen. Fragiler. Erfordert häufiger Pflege oder Austausch.
Kosten Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu Glas. In der Anschaffung günstiger, aber Reparatur- und Wartungskosten können langfristig höher sein.
Gewicht Leicht und dadurch einfach zu montieren und zu pflegen. Schweres Material. Benötigt ein stabileres Rahmenwerk.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Stabilität und Nachhaltigkeit

Polycarbonat überzeugt durch seine enorme Schlagfestigkeit. Stürme, Hagel oder Stöße? Kein Problem. Glas hingegen ist deutlich empfindlicher. Besonders bei starker Belastung besteht ein höheres Risiko für Risse. Gehärtetes Glas bietet zwar etwas mehr Robustheit, kommt jedoch nicht an die Stabilität von Polycarbonat heran.

Isolationsfähigkeit

Polycarbonat punktet mit hervorragenden Wärmeisolationseigenschaften. Dank der isolierenden Wirkung von Mehrwandplatten können Sie Ihre Pflanzen auch über einen längeren Zeitraum im Jahr kultivieren. Glas hat einen deutlich geringeren Isolationswert, was für einen höheren Wärmeverlust sorgt. Dadurch könnten zusätzliche Heizkosten anfallen.

Lichtdurchlässigkeit

Glas ist die ideale Wahl, wenn eine maximale Lichtdurchlässigkeit gewünscht ist. Pflanzen, die auf direktes Sonnenlicht angewiesen sind, gedeihen hier besonders gut. Polycarbonat bietet jedoch einen anderen Vorteil: Es streut das Licht und verhindert dunkle Ecken im Gewächshaus. Das ist besonders vorteilhaft für eine gleichmäßige Ausleuchtung, vor allem bei empfindlichen oder jungen Pflanzen.

Pflege und Montage

Polycarbonat ist ein leichtes Material, das einfach zu bearbeiten und zu montieren ist. Selbst ohne große Erfahrung können Sie Polycarbonat Platten problemlos montieren oder austauschen. Dank seiner UV-Beständigkeit und der hohen Schlagfestigkeit bleibt Polycarbonat über lange Zeit optisch ansprechend, ohne dass viel Pflege erforderlich ist. Das Material hält extremen Wetterbedingungen stand, wodurch kaum Schäden oder Alterung zu befürchten sind.

Glas hingegen ist schwerer und daher schwieriger zu montieren. Es benötigt ein stabileres Rahmenwerk und eine präzisere Vorgehensweise. Die Gefahr von Schäden bei der Montage ist höher, insbesondere durch Stöße oder unsachgemäße Handhabung. Außerdem erfordert Glas im Gebrauch mehr Aufmerksamkeit. Regelmäßige Kontrollen auf Risse oder Sprünge sind notwendig, vor allem bei großen Temperaturschwankungen. Reparaturen sind bei Glashäusern vergleichsweise häufiger erforderlich.

Kosten und Investition

Polycarbonat mag auf den ersten Blick teurer erscheinen als traditionelles Glas. Doch es ist wichtig, das Gesamtbild zu betrachten. Dank der exzellenten Isolation, der außerordentlichen Schlagfestigkeit und der langen Lebensdauer erweist sich Polycarbonat langfristig als lohnenswerte Investition.

Glas hingegen besticht durch einen niedrigeren Anschaffungspreis, weshalb es oft eine beliebte Wahl ist. Doch im Laufe der Zeit können zusätzliche Kosten ins Gewicht fallen. Reparaturen, höhere Energiekosten aufgrund der geringeren Isolation sowie die eventuelle frühzeitige Erneuerung bei Schäden können dazu führen, dass die Einsparungen geringer ausfallen als ursprünglich angenommen.

Häufig gestellte Fragen